logo
  • English Version
    • About Me
    • DG8DP
    • Technics
    • DP-AMP Sixty One Amplifier
      • DP-AMP Sixty Case
      • DP-AMP Sixty One Water Cooling
      • DP-AMP Sixty One PA Module
      • DP-AMP Sixty One LPF Module
      • DP-AMP Sixty One ATU Module
      • DP-AMP Sixty One Controller Module
      • DP-AMP Sixty One Display
      • DP-AMP Sixty One Directional Coupler
      • DP-AMP Sixty One Supply Module
      • DP-AMP Sixty One Ant-Switch
    • DP-AMP HVF-1k2 Amplifier
      • DP-AMP HVF-1k2 Module
        • Measurements HVF-1k2
      • DP-AMP LPF-1k2 Module
        • Measurements LPF-1k2
      • DP-AMP ATU-1k2 Module
      • DP-AMP HVF-1k2 Controller
        • GUI Concept 2022
    • DP-AMP HF-1200 Amplifire
      • The Project
      • Power supply
      • MOSFET VRF2933
      • PA Module
      • Low-Pass Filter
      • Display & Control
      • Enclosure
      • Features
      • Specifications
    • DP-HDTRX / SDR Standalone
      • DP-HDTRX Hermes
      • DP-HDTRX Mechanics
      • DP-HDTRX PC-Deck
      • DP-HDTRX HF-Deck
    • 5 Band Wire Beam
      • Antenna assembly
      • Improvements
    • Presentations
    • Green House & IOT
    • BMW Z4
    • VIP Radio Amateurs
  • Home
  • Über mich
  • DG8DP
  • Technik
  • DP-AMP Sixty One Endstufe
    • DP-AMP Sixty Gehäuse
    • DP-AMP Sixty One Wasserkühlung
    • DP-AMP Sixty One PA Modul
    • DP-AMP Sixty One LPF Modul
    • DP-AMP Sixty One ATU Modul
    • DP-AMP Sixty One Controller Modul
    • DP-AMP Sixty One Display
    • DP-AMP Sixty One Richtkoppler
    • DP-AMP Sixty One Supply Modul
    • DP-AMP Sixty One Ant-Schalter
  • DP-AMP HVF-1k2 Endstufe
    • DP-AMP HVF-1k2 Modul
      • Messungen HVF-1k2
    • DP-AMP LPF-1k2 Modul
      • Messungen LPF-1k2
    • DP-AMP ATU-1k2 Modul
    • DP-AMP HVF-1k2 Controller
      • GUI Konzept 2022
  • DP-AMP HF-1200 Endstufe
    • Projekt Beschreibung
    • Netzteil
    • MOSFET VRF2933
    • PA Modul
    • Low-Pass Filter
    • Display & Bedienung
    • Gehäuse
    • Ausstattung
    • Technische Daten
  • DP-HDTRX / SDR Standalone
    • DP-HDTRX Hermes
    • DP-HDTRX PC-Deck
    • DP-HDTRX HF-Deck
    • DP-HDTRX Mechanik
  • 5 Band Draht Beam
    • Aufbau
    • Verbesserungen
  • Vorträge
  • Green House & IOT
  • BMW Z4
  • VIP Funkamateure

DG8DP ist das mir am 13.04.1988 von derOberpostdirektion Dortmund zugeteilte Amateurfunkrufzeichen.

Die Übermittlung von Nachrichten per Funk interessierte mich schon recht früh und
wurde durch CB-Funk Walki-Talkies geweckt.
Da die Reichweite und Kanalzahl recht begrenzt war, wurden diese Geräte schnell modifiziert, was nicht wirklich viel brachte.
Mit 14 Jahren durfte ich dann eine CB Mobilstation betreiben. Das war aber irgendwie immer noch nicht das, was ich mir vorgestellt hatte.
 
Ein damaliger Schulfreund hörte in seinem Weltempfänger einen Amateurfunk-Rundspruch, in dem ein Kurs angekündigt wurde, bei dem man eine Amateuerfunklizenz machen konnte. Wir informierten uns und nahmen dann an diesem Kurs teil. Man kann sich ja vorstellen, wie zwei 14- / 15-Jährige sich da durchbeißen mussten. Eine Prüfung zum Funkamateur ist damals alles andere als einfach gewesen!
Grundlagen Elektrotechnik, HF-Technik, Gesetzeskunde, Betriebstechnik standen als Hürden vor der ersehnten Lizenz.
Dank der Hilfe eines OM's, der uns auch nach dem offiziellen Kurs noch half, wurde mir dann nach erfolgreicher Prüfung zum Funkamateur von der Oberpostdirektion Dortmund das Rufzeichen
D G 8 D P zugewiesen.

In den folgenden Jahren als Funkamateur habe ich trotz meines damals noch recht jungen Alters viel ausprobiert und erreicht. Besonders viel Spass machte mir der Selbstbau von Geräten, sowie die Modifikation und Verbesserung.
Das waren noch Zeiten, wo es im GHz Bereich noch keine  kommerziellen Geräte gab.
Außer Contesten und Überreichweiten reizte mich der Sprechfunk kaum. Die Leute, mit denen ich was zu bereden hatte, traf ich lieber persönlich.
 
Im März 2007 zog ich nach Oberbayern in den Landkreis Erding in die Gemeinde Taufkirchen. Hier fühlte ich mich sehr wohl und ich hatte endlich auch die Möglichkeit auf KW und UKW QRV zu sein! Es war ein Traum, Top-Lage auf einer Anhöhe, zwei Masten auf dem Dach, ein Inverted-L für die Low-Bands im Garten und auf allen Bändern genug Leistung.
 
Nach Erding ging es dann im Juni 2012. Ruhig im Grünen und dennoch in 5 Minuten in Erding Altstadt und in der Nähe die S-Bahn. Mit einer selbstgebauten und verbesserten Titan DX Multiband Vertikal Antenne ging es dann von hier aus um die ganze Welt.
 
Schließlich hatten wir 2019 nach langem Suchen endlich unser Eigenheim gefunden, kurz vor Erding auf einem Dorf. Immerhin gibt es eine Kirche, einen Metzger, einen Maibaum und einen idyllischen Weiher mit kleinem Biergarten. Natürlich wurde auch an den Amateurfunk gedacht, ein schönes großes Büro mit viel Platz zum Entwickeln. Eine Antenne musste auch her, aber etwas dezentes, ein selbstgebauter Multibanddipol ohne Traps.
 
Im Jahr 2024 wurde dann doch ein Beam auf dem Dach installiert für 20m 17m 15m 12m 10m. Natürlich ist der Beam nicht wirklich dezent. Da es ein Draht Beam ist wirkt er aber nicht ganz so massiv. Der Unterschied ist schon gewaltig und das DXen macht enorm Spaß. 
 

DG8DP - Christian Dindas - Stand 07/2025

Datenschutz
Impressum