DP-AMP Controller
Das neue Controller Konzept unterscheidet sich grundlegend von anderen Konzepten, da es vollkommen flexibel ist und mit Standardkomponenten läuft. Das Projekt ist als Weiterentwicklung des DP-AMP Arduino Controllers zu sehen welcher schon in der HF-1200 zum Einsatz kam und in der CQ-DL 09/2015 beschrieben wurde.
Es wird grundsätzlich in 4 Baugruppen unterteilt, einem DP-AMP
Controller Board, einem Arduino Mega 2560 R3, einem Raspberry
Pi und einem 7“ Touchscreen Display.
Der Unterschied zu anderen Konzepten ist die Flexibilität in
der Wahl der Schutzschaltungen.
Es werden auf dem Controller Board über Steckverbinder dem
Benutzer Ein- und Ausgänge zur Verfügung gestellt welche genau
definiert sind.
Im Arduino werden die angelegten Spannungen & Signale
weiterverarbeitet und an den
Raspberry PI übertragen welcher über das Touchscreen Panel die
Anzeige der Daten und die Steuerung bestimmter Funktionen
übernimmt wie zum Beispiel die Steuerung eines
Antennentuners.
Ein kleines Beispiel:
Auf dem DP-AMP Amp-Control Board befinden sich der Anlog
Eingang 1 & 2 welche wie folgt definiert sind:
Analog Eingang 1: 0 – 5V Input entsprechen 0W – 1500W
Ausgangsleistung
Analog Eingang 2: 0 – 5V Input entsprechen 0W – 250W
Reflektierte Leistung
Die Software kann nun die Ausgangsleistung anzeigen, die
reflektierte Leistung anzeigen und das VSWR berechnen und falls
gewünscht bei bestimmten Parametern einen digitalen Ausgang
schalten.
Alles was nötig ist, ist eine VSWR Messbrücke. Es geht
natürlich auch eleganter mit zwei
AD8307 für die logarithmische Messung der
Leistungen.
Ähnlich gilt dies auch zum Messen und Anzeigen von Spannungen
und Strom etc.
Der automatische Antennentuner steuert über eine Schnittstelle
den ATU-1k2 was aufgrund der
VSWR Messung kein Problem darstellt.
Natürlich gibt es Funktionen wie automatisches wählen der
Bandfilter sowie auch der Fernzugriff und damit wird die
Endstufe auch remote bedienbar.
Der Arduino übernimmt das Messen, Steuern und Regeln. Durch die Programmierung in C/C++ ist das Programm sehr schnell. Die Messwerte werden ca. 800 mal in der Sekunde erfasst und ausgewertet. Diese Geschwindigkeit gibt Sicherheit beim Thema Schutz der Endstufe.
Grundfunktionen des Controllers:
1. Leistung messen Forward
2. Leistung messen Reflected
3. VSWR Anzeige
4. VSWR Shutdown bei zu hohem VSWR
5. Messen der Betriebsspannungen, 50V, 12V, 5V, BIAS
Spannung
6. Messen des Stroms
7. Bandumschaltung für Yaesu, Elecraft, TenTec, ICOM,
Kenwood
8. CAT Eingang zur Nachführung des ATU
9. Lüftersteuerung mit Schwellwerten
10. Digitale Temperatur Sensoren
11. 4 Port Sequncer einstellbar
12. Anschluss für LPF
13. Anschluss für ATU
14. Anschluss für PA
15. Anschluss für 4 Lüfter
Erste Demo-GUI 2014
Oberfläche & Funktionen:
1.
Leistungsanzeige Forward & Reflected
2. VSWR Anzeige
3. Effiziens Anzeige
4. Temperatur Anzeigen
5. Alle Spannungen und Strom Anzeigen
6. Lüftersteuerung Silent Mode / Contest Mode
7. Einstellungen der Betriebsparameter /
Schutzschaltungen
8. Steuerung Automatischer Antennentuner
9. Remote Betrieb
10. Unterstützung aller Smartphones & Tablets
11. Skalierbare Grafik je nach Auflösung
12. Unterstützung aller HDMI Displays egal ob 5“ / 7“ / 10“
oder 60“
Die grafische Oberfläche ist in JAVA programmiert und läuft auf
jedem PC oder Einplatinen Computer wie Raspberry PI. Die
Software ist NICHT mit dem Raspberry oder Arduino
"verheiratet". Es kann jeder seinen Raspberry mit seiner Linux
Distribution die er bevorzugt installieren, kann sich Programme
wie DX-Cluster, VOACP etc. installieren und eben die JAVA App.
Somit habt ihr VOLLE KONTROLLE über euer System, könnt
Netzwerke einrichten, Updates installieren usw.
Fertige Images haben für mich immer einen gewissen Beigeschmack. Sicherlich ist es bequem allerdings hat es die Vergangenheit schon gezeigt, dass sich ein "Hersteller" eine Hintertür offengehalten hat und somit Zugriff auf die Systeme und Netzwerke hatte.