Green House & IOT
Einer der ausschlaggebenden Punkte dieses Haus zu kaufen, war neben dem sehr jungen Alter auch die verbaute Wärmeversorgung. Solarkollektoren und eine Luft-Wärmepumpe waren vorhanden und nach Prüfung aller Unterlagen lag der Stromverbrauch für die Wärmeerzeugen auch auf einem niedrigen Niveau. Das spricht für eine gute Isolierung und Effiziens der Solarkollektoren und der Luft-Wärmepumpe.
Im Jahr 2021 informierten wir uns, was eine Photovoltaikanlage kosten würde. Die Angebote waren schon sehr hochpreisig was mich etwas stutzig machte. Kurzerhand entschloss ich mich dazu das Thema selbst in die Hand zu nehmen. Im Großhandel hatte ich nun alle Preise, ein Aufschlag von 100% auf das Material machte die Angebote der Fachfirmen recht teuer. Ich stellte daraufhin zwei Photovoltaikanlagen zusammen, für einen Nachbarn gleich mit.
Das Material war schon 08/2021 schwer zu bekommen durch die Halbleiterkrise. Es gelang mir aber alles Material zu beschaffen. Ein Unternehmen, welches sich auf die Installation von PV-Anlagen auf dem Dach spezialisiert hat, installierte die Module. Die Verkabelung und Anschlüsse des Wechselrichters, Haustechnik, Batterie und der Wallbox übernahm ich selbst.
Die Formalitäten waren in wenigen Tagen erledigt. Die Anlage konnte 09/2021 ans Netz gehen, mit Einspeisevergütung und Staatlichen Zuschüssen.
Verbaut sind 22 Module mit je 395 W Peak Leistung, Fronius
Wechselrichter, Fronius Wallbox
und einer 10 kW Batterie.
Was bringt das alles nun wirklich?
Die Antwort ist recht einfach, wir bezahlen keinen Strom
mehr.
Wir produzieren so viel Strom, dass die Überschusseinspeisung
so hoch ist, dass der Bezug des Öko-Stroms den Winterbedarf
komplett deckt.
Photovoltaik + Solarkollektoren + Luftwärmepumpe + Öko-Strom macht uns unabhängig, spart den Geldbeutel und wir haben eine positive CO2 Bilanz.
Der IOT-Anteil im gesamten Haus ist mittlerweile sehr
hoch.
Viele Sensoren und das Vernetzen von Lüftung, Rollladen,
Heizung, Lampen, PV-Anlege etc. bringen deutliche Vorteile. Die
Lüftungsanlage wird bedarfsgerecht gesteuert. Die Rollladen
fahren nicht nur fix zu bestimmten Zeiten, sondern richten sich
nach der Helligkeit, Temperatur und Sonnenstand. So erreichen
wir mit den großen Fenstern Richtung Süden auch im Sommer
angenehme Temperaturen im Haus. Da im gesamten Haus LED-Licht
verbaut wurde, kann dies auch intelligent gesteuert werden.
Szenen zum gemütlichen Abendessen oder sanfte Beleuchtung über
die indirekte Deckenbeleuchtung etc. Der Garten ist auch
vernetzt. So wird der Garten automatisch gemäht. Das passiert
nicht aus Bequemlichkeit sondern erspart es den Rasenschnitt zu
entsorgen und somit die mit dem Dünger ausgebrachten Nährstoffe
zu verlieren. Ein dichter gesunder Rasen spart Wasser! Das
Wasser kommt aus dem eigenen Brunnen, auch die
Gartenbewässerung wird intelligent gesteuert.
Auch die Heizung- und Warmwassererzeugung wurde intelligent und spart somit nochmal deutlich ein.
Als IOT-Lösung habe ich, wie nicht anders zu erwarten, auf eine eigene Lösung gesetzt. Diese ist stabil, unabhängig von Internetzugang und nicht herstellergebunden.
Werte von Januar 2021 - September 2021
PV Ertrag | 8744 kWh |
Eigenverbrauch | 3054 kWh |
Einspeisung ins Netz | 5689 kWh |
Bezug Netz SEW | 684 kWh |
Einspeisevergütung | €490,- |
Bezug Netz SEW | €188,- |
Guthaben bei der SEW | €302,- |
Ersparnis Jan - September | €1290,- |
CO2 Ersparnis |
5,56 t |
Wohnfläche 220 m² - 8,7 kW Peak Photovoltaik - Solarkollektoren - Luftwärmepumpe