logo
  • English Version
    • About Me
    • DG8DP
    • Technics
    • DP-AMP Sixty One Amplifier
      • DP-AMP Sixty Case
      • DP-AMP Sixty One Water Cooling
      • DP-AMP Sixty One PA Module
      • DP-AMP Sixty One LPF Module
      • DP-AMP Sixty One ATU Module
      • DP-AMP Sixty One Controller Module
      • DP-AMP Sixty One Display
      • DP-AMP Sixty One Directional Coupler
      • DP-AMP Sixty One Supply Module
      • DP-AMP Sixty One Ant-Switch
    • DP-AMP HVF-1k2 Amplifier
      • DP-AMP HVF-1k2 Module
        • Measurements HVF-1k2
      • DP-AMP LPF-1k2 Module
        • Measurements LPF-1k2
      • DP-AMP ATU-1k2 Module
      • DP-AMP HVF-1k2 Controller
        • GUI Concept 2022
    • DP-AMP HF-1200 Amplifire
      • The Project
      • Power supply
      • MOSFET VRF2933
      • PA Module
      • Low-Pass Filter
      • Display & Control
      • Enclosure
      • Features
      • Specifications
    • DP-HDTRX / SDR Standalone
      • DP-HDTRX Hermes
      • DP-HDTRX Mechanics
      • DP-HDTRX PC-Deck
      • DP-HDTRX HF-Deck
    • 5 Band Wire Beam
      • Antenna assembly
      • Improvements
    • Presentations
    • Green House & IOT
    • BMW Z4
    • VIP Radio Amateurs
  • Home
  • Über mich
  • DG8DP
  • Technik
  • DP-AMP Sixty One Endstufe
    • DP-AMP Sixty Gehäuse
    • DP-AMP Sixty One Wasserkühlung
    • DP-AMP Sixty One PA Modul
    • DP-AMP Sixty One LPF Modul
    • DP-AMP Sixty One ATU Modul
    • DP-AMP Sixty One Controller Modul
    • DP-AMP Sixty One Display
    • DP-AMP Sixty One Richtkoppler
    • DP-AMP Sixty One Supply Modul
    • DP-AMP Sixty One Ant-Schalter
  • DP-AMP HVF-1k2 Endstufe
    • DP-AMP HVF-1k2 Modul
      • Messungen HVF-1k2
    • DP-AMP LPF-1k2 Modul
      • Messungen LPF-1k2
    • DP-AMP ATU-1k2 Modul
    • DP-AMP HVF-1k2 Controller
      • GUI Konzept 2022
  • DP-AMP HF-1200 Endstufe
    • Projekt Beschreibung
    • Netzteil
    • MOSFET VRF2933
    • PA Modul
    • Low-Pass Filter
    • Display & Bedienung
    • Gehäuse
    • Ausstattung
    • Technische Daten
  • DP-HDTRX / SDR Standalone
    • DP-HDTRX Hermes
    • DP-HDTRX PC-Deck
    • DP-HDTRX HF-Deck
    • DP-HDTRX Mechanik
  • 5 Band Draht Beam
    • Aufbau
    • Verbesserungen
  • Vorträge
  • Green House & IOT
  • BMW Z4
  • VIP Funkamateure

DP-AMP Sixty One Endstufe

DP-AMP Sixty One Endstufe

Jetzt wird es KÜHL!

Nach dem die HVF-1k2 Endstufe so oft erfolgreich weltweit nachgebaut wurde, war es Zeit das Konzept neu zu betrachten. Es gab keine Fehler die hätten beseitigt werden können denn technisch war die HFV-1k2 längst ausgereift.

Es juckte mich dennoch in den Fingern wieder mal etwas zu machen und so schaute ich was man verbessern kann, schließlich lief die HVF-1k2 schon seit so viele Jahren problemlos.

Einmal angefangen sprudelten die Ideen!
Ein Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und Laser Beschriftung, schön und Stabil sollte es sein, preislich erschwinglich und natürlich sollte es schick sein. Ein Punkt der bei allen Nachbauten immer wieder die OM's vor Herausforderungen stellte war nämlich die Mechanik.
Nun gibt es einen komplett vorgefertigtes Gehäuse mit allen Ausschnitten, Bohrungen und Gewinden.

Die Luftkühlung lief gut und die Fischer Kühlrippe mit zwei Ventilatoren hatte sich bewährt.
Wobei, so eine Wasserkühlung wäre doch schon was Tolles, aber nicht so plump wie in vielen anderen Endstufen!
Nein hier musste was Neues her, etwas es so noch gar nicht gab.

Ich entwickelte eine Kupferplatte mit verschraubten Anschlüssen für die Schläuche. So konnten sichere und erprobte Fittings genutzt werden. Die Wasserkanälen waren nicht einfach plump gefräste Aussparrungen oder aufgelötete Rohre.
Die Hitze entsteht unter dem LDMOS und da muss sich abtransportiert werden.
Also ist die Lösung diesen Bereich unter dem LDMOS noch besser zu umspülen und zusätzliche "Finnen" unter den LDMOS einzufügen um die Kontaktfläche zwischen dem Wasser und dem Kupfer zu erhöhen.

Das wiederum setze viele Simulationen voraus um eine möglichst perfektes Ergebnis zu erhalten. Es wurden der Durchhfluss, die Verwirbelungen an den Finnen, Wasserdruck und die Temperaturen simuliert.
Natürlich ist das Aufwendig, man lernt viel dazu und es hat großen Spaß bereitet, vor allem wenn das Ergebnis vollkommen überzeugen kann.

Auch die Module wurden überarbeitet.
Das PA Modul bekam einen neuen Eingangstrafo, zum einen ist dieser einfacher in der Herstellung zum anderen deckt er problemlos den Bereich von 1,8 MHz (160m) bis 70 MHz (4m) ab. Dazu war auch eine Änderung am Ausgangstrafo notwendig um über 50 MHz (6m) hinaus zu kommen.

Das LPF Modul wurde komplett neu entwickelt.
Ein Chebyshev Filter 7. Ordnung für 14 Bänder, inklusive möglicher neuer Bänder wie dem 8m Band. Die RX/TX Umschaltung erfolge wie immer auf dem LPF Board.

Ein neues Modul zum Schalten von 3 Antennen inkl. Bypass Funktion für den ATU.

Änderungen am Controller Modul, Umstellung auf PWM, zusätzlicher Anschluss für die Wasserpumpe und Anschluß für das neue Display.

Auch das Thema Messen ist ein wichtiger Punkt
Um richtig und verlässlich und vor allem linear von 1,8 MHz bis 70 MHz messen zu können kam noch ein eigenes Richtkoppler Modul hinzu mit zwei AD 8307 von Analog Devices

Das neue Supply Modul schaltet die 230V Spannungen an die Verbraucher, die 50V werden geschaltet und auch mit einem HAL-Sensor gemessen. So ist die Verkabelung deutlich einfacher geworden.

Neues Display und Wegfall des Raspberry PI!
Ja der Raspberry Pi und das HDMI Display waren mal modern und diese Kombination lief problemlos.
Nachteil war das Booten der "Endstufe", das Warten und Updaten des Raspberry PI.
Nun geht es mit neuen Leistungsfähigen HMI (Human Mashine Interface) Displays deutlich schneller. Keine Wartung am Betriebssystem, keine Wartezeit, einschalten loslegen!

Die Software wurde komplett neu geschrieben, die GUI ist nun noch übersichtlicher und erfüllt auch das Herz von Technikern mit Freude. Der ATU ist noch schneller geworden, Fehler werden geloggt, eine Antennen Matrix steht zur Verfügung und vieles mehr!

Das ATU Modul wurde nur leicht überarbeitet, hauptsächlich die bedrahteten Kondensatoren wurden gegen SMD getauscht.

Insgesamt ein hoher Aufwand der sich aber wieder mal gelohnt hat.


Natürlich werden wieder viele Bastler sich "Anregungen" holen und es wir wieder kopiert werden.
Früher hat mich das geärgert, gerade bei den deutschen "Profis" die sich bei mir die Infos holten und sich dann als Experten profilieren, in Zeitschriften mein Wissen veröffentlichen oder sich mit Firmen die Taschen vollstopfen.
Mittlerweile ist es mir egal, denn profilieren muss ich mich nicht, das sollen andere machen die es anscheinend nötig haben und sonst vom Leben nichts mehr haben.

DG8DP - Christian Dindas - Stand 07/2025

Datenschutz
Impressum